Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.
In zahlreichen Einsätzen haben die Mobilen Retter bereits dabei geholfen Leben zu retten und die Rettungskette gestärkt. Die Einsatzstatistiken belegen den positiven Einfluss der Mobile Retter-Initiative seit dem Alarmierungsstart. Wir sind begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement der Mobilen Retter – dank euch können sich alle Einwohner der Region sicherer fühlen.
Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä. Wohnsitz oder Arbeitsstätte sollten im Landkreis Peine liegen.
Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.
Alle Mobile Retter erhalten ein initiales, ortsnahes und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von deinem Koordinator (Ansprechpartner) freigeschaltet und bist ab diesem Zeitpunkt als aktiver Mobilen Retter alarmierbar.
Aktuell finden Trainingstermine statt. Du kannst dich über den rechtsstehenden Button "Benachrichtigung aktivieren" über zukünftige Trainings automatisch per E-Mail informieren lassen. Sowohl Ersteinweisung, als auch Wiederholungstraining werden mit ca. 3 Stunden angesetzt.
Do, 23.03.2023
18:00 - 21:00 Uhr
Trainingstyp
Wiederholungseinweisung
DRK Peine
An der Simonstiftung 2, 31226 Peine
Jetzt anmelden >
Sa, 25.03.2023
09:00 - 12:00 Uhr
Trainingstyp
Ersteinweisung
DRK Peine
An der Simonstiftung 2, 31226 Peine
Jetzt anmelden >
Als Mobiler Retter bist du es gewohnt, mit nicht alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch kann es für jeden Helfer Einsätze geben, bei denen die bewährten Bewältigungsmechanismen an ihre Grenzen stoßen. Dann kann es zu körperlichen und/oder seelischen Belastungsreaktionen kommen.
Solltest du ein Einsatznachsorgegespräch wünschen, stehen dir sowohl die bundesweite Hotline der Malteser (24-Stunden / 7 Tage die Woche), als auch die PSNV-E-Einheit des Landkreises Peine zur Verfügung.
24/7 Malteser Hotline für Einsatzkräfte
Bastian Schillmöller
Landkreis Peine
Fachdienst Ordnungswesen (16)
Werner-Nordmeyer-Str. 19A – Zimmer 6238
31224 Peine
05171 401-6288
mobile.retter@landkreis-peine.de