Als Träger des Rettungsdienstes verfolgt der Landkreis Celle das Ziel die Mobilen Retter-Landkreis Celle in seiner Region zu etablieren. Hierfür ist die Zusammenarbeit und Unterstützung durch die lokalen Hilfsorganisationen, die Feuerwehr und weitere interessierte Organisationen unerlässlich. Um das System erfolgreich betreiben zu können, wird ein möglichst dichtes Netz an Mobilen Rettern angestrebt, die auf freiwilliger Basis Menschenleben retten.

Stadt Landkreis Celle

So einfach funktioniert's

Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.


Einsatzstatistik

In zahlreichen Einsätzen haben die Mobilen Retter bereits dabei geholfen Leben zu retten und die Rettungskette gestärkt. Die Einsatzstatistiken belegen den positiven Einfluss der Mobile Retter-Initiative seit dem Alarmierungsstart. Wir sind begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement der Mobilen Retter – dank euch können sich alle Einwohner der Region sicherer fühlen.


Mitmachen

Voraussetzungen erfüllt?

Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä.

Registrierung

Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.

Mobile Retter-Training absolviert?

Alle Mobile Retter erhalten ein initiales, ortsnahes und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von deinem Koordinator (Ansprechpartner) freigeschaltet und bist ab diesem Zeitpunkt als aktiver Mobilen Retter alarmierbar.


Jetzt bist du bereit als Mobiler Retter Leben zu retten!

Aktuelle Trainingstermine

Benachrichtigung aktivieren

Aktuell finden aufgrund der Corona-Pandemie nur begrenzt Trainingstermine statt. Sie können sich jedoch über den rechts stehenden Link über zukünftige Trainings informieren lassen.

Teilnehmende Organisationen

Die lokalen Hilfsorganisationen, die Feuerwehren und die dem Rettungs- und Sanitätsdienst nahen Organisationen bilden die Grundpfeiler für den nachhaltigen Betrieb des Mobile Retter-Systems. Aus ihren Reihen entstammen die Trainer, welche die Schulungen der Mobilen Retter durchführen. Zudem entspringt ein Großteil der potenziellen Mobilen Retter aus den lokalen Organisationen.


Nachsorge

Als Mobiler Retter bist Du es gewohnt, mit nicht alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch kann es für jeden Helfer Einsätze geben, bei denen die bewährten Bewältigungsmechanismen an ihre Grenzen stoßen. Dann kann es zu körperlichen und/oder seelischen Belastungsreaktionen kommen.

Solltest du nach einem Einsatz Belastungsreaktionen feststellen oder den Wunsch haben, über das Erlebte zu sprechen, stellt die Rettungsleitstelle für dich den Kontakt zu einem Notfallseelsorger her.

Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle

Telefon: 05141 / 19222

Kontakt

Alina Wessel

Landkreis Celle
Bevölkerungsschutz
Trift 26 A
29221 Celle

05141/916-1056
Bevoelkerungsschutz@LKCelle.de

Impressum

FAQ

Du hast Fragen rund um Mobile Retter in deiner Region? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Technischer Support

Du möchtest Kontakt mit dem technischen Support aufnehmen? Nutze die Feedback-Funktion deiner App oder wende dich an:

mobile-retter-support@adesso.de

Statements

Wir freuen uns, dass wir dieses System auch im Landkreis Celle am Start haben. Die zusätzliche qualifizierte Unterstützung hilft uns, im Notfall noch schneller zu reagieren und Leben zu retten. Der Dank gilt auch den Hilfsorganisationen, die das Projekt tatkräftig unterstützen.


Axel Flader

Landrat

Landkreis Celle

Die Verkürzung des therapiefreien Intervalls unter 5 Minuten entscheidet beim Kreislaufstillstand über den Eintritt schwerer gesundheitlicher Schäden und auch das Überleben von Patienten. Die Retter-App erfüllt in ihrer Funktion einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Notfallrettung gerade in unserem Flächenlandkreis und sollte im Interesse aller eine entsprechende Verbreitung finden.


Dr. Ewald Hüls

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Landkreis Celle