Coming soon! Herzlich Willkommen! Als Träger des Rettungsdienstes verfolgt der Rheingau-Taunus-Kreis das Ziel, das System "Mobile Retter Rheingau-Taunus-Kreis" möglichst flächendeckend zu betreiben. Hierdurch soll das therapiefreie Intervall bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand durch gezielte Erste Hilfe so kurz wie möglich gehalten werden. Um das System erfolgreich betreiben zu können, wird ein möglichst dichtes Netz an Mobilen Rettern benötigt, die auf freiwilliger Basis Menschenleben retten.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.
Personen mit folgenden Qualifikationen können bald ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä
Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.
Alle Mobile Retter werden ein initiales und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining) erhalten.
Deine Region nimmt an der Regionenübergreifenden Alarmierung teil. Das bedeutet, dass du auch in anderen Städten und Landkreisen, in denen das Mobile Retter-System läuft, alarmiert werden kannst.
Personen mit folgenden Qualifikationen können bald ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä
Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.
Alle Mobile Retter werden ein initiales und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining) erhalten.
Deine Region nimmt an der Regionenübergreifenden Alarmierung teil. Das bedeutet, dass du auch in anderen Städten und Landkreisen, in denen das Mobile Retter-System läuft, alarmiert werden kannst.
Neue Trainingstermine sind bereits in Planung und werden kurzfristig veröffentlicht. Du kannst dich über den roten Button "Benachrichtigung aktivieren" über zukünftige Trainings automatisch per E-Mail informieren lassen.
Für jeden Mobilen Retter kann es Einsätze geben, bei denen die gewohnten Bewältigungsstrategien an ihre Grenzen geraten. In solchen Situationen können körperliche und/oder seelische Belastungsreaktionen auftreten.
Für alle Mobilen Retter im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es 24/7 unter der nebenstehenden Rufnummer die Möglichkeit, mit speziell geschulten Seelsorgern ein Einsatznachsorgegespräch zu führen.
Netzwerk-PSNV e.V.
Rheingau-Taunus-Kreis
FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Kontaktpersonen
Frau Michèle Müller
Rheingau-Taunus-Kreis
FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Telefon
06124 510-513
Impressum
www.rheingau-taunus.de/impressum/Du hast Fragen rund um Mobile Retter in deiner Region? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Zur FAQ-SeiteDu möchtest Kontakt mit dem technischen Support aufnehmen? Nutze die Feedback-Funktion deiner App.
„Wenn es um Menschenleben geht, zählt jede Minute. Mit dem Projekt Mobile Retter schaffen wir die Möglichkeit, medizinisch geschulte Ersthelfer schneller an den Einsatzort zu bringen. Ich danke allen, die sich hier engagieren und Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen. Dieses Projekt ist ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gelebte Solidarität im Landkreis.“
"Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt vor allem die Zeit: Frühzeitige Wiederbelebung und Defibrillation erhöhen die Überlebenschancen deutlich. Mobile Retter ermöglichen Ersthelfenden lebensrettende Maßnahmen schneller zu starten – noch bevor der Rettungsdienst vor Ort ist."