Herzlich Willkommen! Als Träger des Rettungsdienstes verfolgt der Rheingau-Taunus-Kreis das Ziel, das System "Mobile Retter Rheingau-Taunus-Kreis" möglichst flächendeckend zu betreiben. Hierdurch soll das therapiefreie Intervall bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand durch gezielte Erste Hilfe so kurz wie möglich gehalten werden. Um das System erfolgreich betreiben zu können, wird ein möglichst dichtes Netz an Mobilen Rettern benötigt, die auf freiwilliger Basis Menschenleben retten.

Rheingau-Taunus-Kreis

So einfach funktioniert's

Rheingau-Taunus-Kreis

Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.

Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.

So einfach funktioniert's

Rheingau-Taunus-Kreis

Mitmachen

Voraussetzungen erfüllt?

Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä

Registrierung

Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.

Mobile Retter-Training absolviert?

Alle Mobile Retter erhalten ein initiales, ortsnahes und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von deinem Koordinator (Ansprechpartner) freigeschaltet und bist ab diesem Zeitpunkt als aktiver Mobilen Retter alarmierbar.

Jetzt bist du bereit als Mobiler Retter Leben zu retten!

Regionenübergreifende Alarmierung

Deine Region nimmt an der Regionenübergreifenden Alarmierung teil. Das bedeutet, dass du auch in anderen Städten und Landkreisen, in denen das Mobile Retter-System läuft, alarmiert werden kannst.

Voraussetzungen erfüllt?

Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä

Registrierung

Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.

Mobile Retter-Training absolviert?

Alle Mobile Retter erhalten ein initiales, ortsnahes und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von deinem Koordinator (Ansprechpartner) freigeschaltet und bist ab diesem Zeitpunkt als aktiver Mobilen Retter alarmierbar.

Jetzt bist du bereit als Mobiler Retter Leben zu retten!

Regionenübergreifende Alarmierung

Deine Region nimmt an der Regionenübergreifenden Alarmierung teil. Das bedeutet, dass du auch in anderen Städten und Landkreisen, in denen das Mobile Retter-System läuft, alarmiert werden kannst.


Teilnehmende Organisationen

Die regionalen Hilfsorganisationen, Feuerwehren und die dem Rettungs- und Sanitätsdienst nahen Organisationen bilden die Grundpfeiler für den nachhaltigen Betrieb des Mobile Retter-Systems. Sie stellen Trainer*innen und veranstalten öffentliche und geschlossene Mobile Retter-Trainings.

Teilnehmende Organisationen-Rheingau-Taunus-Kreis

Nachsorge

Für jeden Mobilen Retter kann es Einsätze geben, bei denen die gewohnten Bewältigungsstrategien an ihre Grenzen geraten. In solchen Situationen können körperliche und/oder seelische Belastungsreaktionen auftreten.

Für alle Mobilen Retter im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es 24/7 unter der nebenstehenden Rufnummer die Möglichkeit, mit speziell geschulten Seelsorgern ein Einsatznachsorgegespräch zu führen.

Telefon

0761 88147874

Netzwerk-PSNV e.V.

Kontakt

Rheingau-Taunus-Kreis

Heimbacher Straße 7

65307 Bad Schwalbach

Kontaktpersonen

Frau Michèle Müller

Rheingau-Taunus-Kreis

FD Brand-, Katastrophenschutz und Rettngsdienst

Telefon

06124 510-513

E-Mail

mobile.retter@rheingau-taunus.de

Impressum

www.rheingau-taunus.de/impressum/

FAQ

Du hast Fragen rund um Mobile Retter in deiner Region? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Zur FAQ-Seite

App-Support

Du möchtest Kontakt mit dem technischen Support aufnehmen? Nutze die Feedback-Funktion deiner App.

Statements

„Wir sind heute sehr froh, dass wir bereits 2021 das Potenzial der Mobilen Retter erkannt und frühzeitig auf die Umsetzung dieser tollen Idee gesetzt haben. Ohne plakativ klingen zu wollen, können wir sagen: Die Mobilen Retter retten täglich! Und schon manch einer verdankt ihnen sein Leben!“

Max Oberstadtdirektor WHS
Oberstadtdirektor
Musterregion

"Mit der Einführung des Mobile Retter-Systems in unserer Musterregion, setzen sich ehrenamtliche Ersthelfer für Ihre Mitbürger ein. Mobile Retter tragen mit ihren lebensrettenden Maßnahmen, schon vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes, zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls und somit zur Rettung von Menschenleben in Ihrer Nachbarschaft ein."

Max ÄLRD
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Stadt Region