Als Träger des Rettungsdienstes verfolgt die Landeshauptstadt Wiesbaden das Ziel das System „Mobile Retter Wiesbaden“ zu etablieren. Hierdurch soll das therapiefreie Intervall bei schwerwiegenden Erkrankungen (v.a. Herz-Kreislauf-Stillstand) durch gezielte Erste Hilfe so kurz wie möglich gehalten werden. Um das System erfolgreich betreiben zu können, wird ein möglichst dichtes Netz an Mobilen Rettern benötigt, die auf freiwilliger Basis Menschenleben retten.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.
Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä.
Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.
Alle Mobile Retter erhalten ein initiales, ortsnahes und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von deinem Koordinator (Ansprechpartner) freigeschaltet und bist ab diesem Zeitpunkt als aktiver Mobilen Retter alarmierbar.
Du kannst dich über den rechtsstehenden Button "Benachrichtigung aktivieren" über zukünftige Trainings automatisch per E-Mail informieren lassen.
Mo, 06.02.2023
09:30 Uhr
Trainingstyp
Ersteinweisung
Berufsfeuerwehr Wiesbaden | Feuerwache 1
Kurt-Schumacher-Ring 16, 65197 Wiesbaden
Jetzt anmelden >
Do, 09.02.2023
18:30 Uhr
Trainingstyp
Ersteinweisung
Berufsfeuerwehr Wiesbaden | Feuerwache 1
Kurt-Schumacher-Ring 16, 65197 Wiesbaden
Jetzt anmelden >
Als Mobiler Retter bist du es gewohnt, mit nicht alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch kann es für jeden Helfer Einsätze geben, bei denen die bewährten Bewältigungsmechanismen an ihre Grenzen stoßen. Dann kann es zu körperlichen und/oder seelischen Belastungsreaktionen kommen.
Für alle Mobilen Retter, die ein Einsatznachsorgegespräch wünschen, steht die bundesweite Hotline der Malteser für Nachsorgemaßnahmen jederzeit (24-Stunden / 7 Tage die Woche) zur Verfügung.
24/7 Malteser Hotline für Einsatzkräfte
Maximilian Haller
Berufsfeuerwehr Wiesbaden
370250 Rettungsdienst / med. Gefahrenabwehr
Kurt-Schumacher-Ring 16
65197 Wiesbaden
0611 31 - 13 0252
37.MobileRetter@wiesbaden.de
Die Teilnahme am Projekt "Mobile Retter" ist für unsere Landeshauptstadt Wiesbaden ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit unserer Bürger*Innen. Es lebt davon, dass sich Menschen mit Vorkenntnissen bereiterklären freiwillig zu helfen, wenn in ihrer Nachbarschaft ein schwerer medizinischer Notfall gemeldet wird. Machen Sie mit und retten Sie Leben.
Gert-Uwe Mende
Oberbürgermeister
Landeshauptstadt WiesbadenDie Chance, mit Hilfe der Einführung der Mobilen Retter in der Landeshauptstadt Wiesbaden, das therapiefreie Intervall bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand deutlich zu verkürzen, ermöglicht unseren Patient*Innen eine deutlich bessere Überlebenswahrscheinlichkeit und ein günstigeres Auskommen nach früher durchgeführten Wiederbelebungsmaßnahmen durch qualifizierte Ersthelfer*Innen.
Marc Dieroff
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Berufsfeuerwehr Wiesbaden