Der Hochsauerlandkreis ist mit seinen 12 Städten und Gemeinden der flächenmäßig größte Kreis in Nordrhein-Westfalen. Unser Ziel ist es deshalb, möglichst viele freiwillig engagierte Ehrenamtliche für das Projekt Mobile Retter zu gewinnen, um ein flächendeckendes Netz der Mobilen Retter zu schaffen und so möglichst schnell am Einsatzort zu sein um Leben zu retten. Auf Euch kommt es an! - Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde! Mithilfe der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung werden medizinisch qualifizierte Ersthelfer*innen nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle über die GPS-Komponente ihrer Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Durch die örtliche Nähe können Mobile Retter oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und bis zu dessen Eintreffen bereits qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten.
In zahlreichen Einsätzen haben die Mobilen Retter bereits dabei geholfen Leben zu retten und die Rettungskette gestärkt. Die Einsatzstatistiken belegen den positiven Einfluss der Mobile Retter-Initiative seit dem Alarmierungsstart. Wir sind begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement der Mobilen Retter – dank euch können sich alle Einwohner der Region sicherer fühlen.
Personen mit folgenden Qualifikationen können ehrenamtliche Mobile Retter werden: Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzt*innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Einsatzhelfer*innen (Alpha/Bravo) o.ä.
Lade die Mobile Retter-App im Apple App Store oder Google Play Store herunter. Registriere dich in der App oder online im Mobile Retter-Portal.
Alle Mobile Retter erhalten ein initiales, ortsnahes und kostenloses Training (Ersteinweisung – App-Einführung, Aufklärung zu Versicherungs- und Rechtsfragen, Teilnehmervereinbarung sowie ein Reanimationstraining). Nach Absolvierung des zwei- bis dreistündigen Trainings wirst du von deinem Koordinator (Ansprechpartner) freigeschaltet und bist ab diesem Zeitpunkt als aktiver Mobilen Retter alarmierbar.
Mi, 15.02.2023
19:30 Uhr
Trainingstyp
Ersteinweisung
ASB Sundern-Hellefeld
Auf der Heide 6, 59846 Sundern-Hellefeld
ausgebucht
Mo, 20.02.2023
18:00 Uhr
Trainingstyp
Wiederholungseinweisung
DRK Brilon
Freiladestraße 3, 59929 Brilon
Jetzt anmelden >
Fr, 24.02.2023
17:00 Uhr
Trainingstyp
Wiederholungseinweisung
DRK KV Altkreis-Meschede e. V.
Kolpingstraße 11, 59872 Meschede
Jetzt anmelden >
Fr, 24.02.2023
19:00 Uhr
Trainingstyp
Ersteinweisung
DRK KV Altkreis-Meschede e. V.
Kolpingstraße 11, 59872 Meschede
Jetzt anmelden >
Mi, 26.04.2023
18:00 Uhr
Trainingstyp
Wiederholungseinweisung
DRK Brilon-Marsberg
Bombergweg 27 a, 34431 Marsberg
Jetzt anmelden >
Mo, 29.05.2023
18:00 Uhr
Trainingstyp
Ersteinweisung
DRK Brilon
Freiladestraße 3, 59929 Brilon
Jetzt anmelden >
Di, 27.06.2023
18:00 Uhr
Trainingstyp
Erst- & Wiederholungseinweisung
DRK Brilon-Marsberg
Bombergweg 27 a, 34431 Marsberg
Jetzt anmelden >
Die lokalen Hilfsorganisationen, Feuerwehren und die dem Rettungs- und Sanitätsdienst nahen Organisationen bilden die Grundpfeiler für den nachhaltigen Betrieb des Mobile Retter-Systems. Sie stellen Trainer*innen und veranstalten öffentliche und geschlossene Mobile Retter-Trainings. Ein großer Teil der potenziellen Mobilen Retter speist sich aus den lokalen Organisationen.
Als Mobiler Retter bist Du es gewohnt, mit nicht alltäglichen Belastungen umzugehen. Dennoch kann es für jeden Helfer Einsätze geben, bei denen die bewährten Bewältigungsmechanismen an ihre Grenzen stoßen. Dann kann es zu körperlichen und/oder seelischen Belastungsreaktionen kommen.
Für alle Mobilen Retter, die ein Einsatznachsorgegespräch wünschen, steht die bundesweite Hotline der Malteser für Nachsorgemaßnahmen jederzeit (24-Stunden / 7 Tage die Woche) zur Verfügung.
24/7 Malteser Hotline für Einsatzkräfte
Nicole Gerke und Markus Drews
Hochsauerlandkreis
Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz
Steinwiese 3
59872 Meschede
0291/94-2785 oder 2774
mobile-retter@hochsauerlandkreis.de
"Das Ehrenamt hat im Hochsauerlandkreis einen hohen Stellenwert. Bürgerschaftliches Engagement in Form der Unterstützung des Systems Mobile Retter ist neben den Feuerwehren, Hilfsorganisationen und First Respondern ein weiteres Element zur Stützung der rettungsdienstlichen Grundversorgung."
Andreas Schäfer
Fachdienstleiter
Hochsauerlandkreis, Fachdienst Rettungsdienst / Feuer- und Katastrophenschutz"Die Idee einer gezielten Alarmierung qualifizierter Ersthelfer in unmittelbarer Nähe zum Notfallort ist aus notfallmedizinischer Sicht uneingeschränkt sinnvoll. Mit vielen Mobilen Rettern werden wir im Hochsauerlandkreis sowohl die Überlebenswahrscheinlichkeit als auch die Überlebensqualität nach Reanimation deutlich verbessern."
Karsten Müller
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Hochsauerlandkreis